Im vergangenen Jahr hat Lyxor sein Engagement und seine Stimmrechtsausübungen weiter gesteigert, insbesondere im Bereich des Klimaschutzes. Dies geht aus dem heute veröffentlichten „Lyxor Voting and Engagement Report 2020“ hervor.1
Im vergangenen Jahr übte Lyxor seine Stimmrechte auf 447 Hauptversammlungen aus, was einem Anstieg um 114% gegenüber 2019 entsprach2. Dies war vor allem auf die zu Beginn des vergangenen Jahres angekündigte Ausweitung der Stimmrechtsausübung in Japan und den USA zurückzuführen3. Lyxor hat damit seine treuhänderischen Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden im Geschäftsjahr 2020 erfüllt und gegen Beschlüsse gestimmt, welche im Widerspruch zu Lyxors Abstimmungspolitik standen. Insgesamt stimmte Lyxor über 5.562 Beschlüsse ab, wobei die durchschnittliche Ablehnungsquote 19% betrug.
Lyxor hat die nächste Stufe seines Engagements für eine Klimawende bei mehreren Abstimmungen demonstriert. So stimmte Lyxor gegen 122 Vorschläge, da klimabezogene Bedenken bestanden. In 67% dieser abgelehnten Beschlüsse fehlte die Offenlegung der CO2-Emissionen (Scope 1, 2 und 3) von Unternehmen aus besonders treibhausgasintensiven Branchen4. In 27% der Fälle betrafen die Gegenstimmen Unternehmen, die erheblichen ökologischen Kontroversen ausgesetzt waren.
Neben der Abstimmungspolitik hat Lyxor 2020 auch seinen Dialog mit Unternehmen verstärkt, in die es investiert. So wurden im vergangenen Jahr 118 Engagement-Kampagnen durchgeführt, was einem Anstieg von über 80% gegenüber 2019 entspricht5. Bei diesen Engagements, die ein Vermögen von 10,2 Milliarden Euro repräsentieren, handelt es sich zu 25% um Engagement-Kampagnen für die Klimawende.
Zusätzlich zu seinem langjährigen Engagement im Rahmen der Initiative Climate Action 100+ startete Lyxor 2020 Kampagnen zu drei neuen Umweltthemen:
-
Eine Initiative zum Thema Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft, deren Ziel darin besteht, die wichtigsten Akteure aus der Automobil-, der Konsum- und der Elektronikbranche, die einen besonders hohen Kunststoffeinsatz aufweisen, für die Herausforderungen im Zusammenhang mit Kunststoffen und die Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu sensibilisieren.
- Eine Initiative zum umweltschonenden Umgang mit Wasser, die sich an Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Modebranche und des Bergbaus richtet, die in Südafrika und Brasilien tätig sind. Sie zielt darauf ab, vor allem Fragen des Umgangs mit Wasser dringlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen.
- Und schließlich eine Initiative zu sauberen und nachhaltigen Technologien mit dem Ziel, einen ganzheitlichen Ansatz zusammen mit Unternehmen zu etablieren, die Windräder, Solaranlagen und Elektrofahrzeuge produzieren, um die mit der Entwicklung dieser Technologien verbundenen ESG-Risiken zu bewerten und zu steuern.
Lyxor unterstützte 2020 offiziell die TCFD 6 und trat der CDP Science-Based Targets Initiative (SBTi) 7 bei, die sich dafür einsetzt, dass Anleger die Annahme wissenschaftsbasierter Klimaziele durch Unternehmen maßgeblich vorantreiben. Diese Initiative, deren Ziel es ist, die Klimarisiken zu verringern, denen die Fonds von Lyxor ausgesetzt sein könnten, spiegelt die von Lyxor im Rahmen seiner Klimapolitik eingegangenen Verpflichtungen wider.
Florent Deixonne, Leiter des Bereichs Governance und SRI, kommentiert: „Das Klima bleibt auch in der bevorstehenden Hauptversammlungssaison 2021 ein Schlüsselthema für uns. Wir werden unseren proaktiven Dialog mit Unternehmen zu so wichtigen Themen wie ihrer Positionierung zum Pariser Klimaabkommen, ihrer Zielsetzung in Hinblick auf Kohlenstoffneutralität und ihrer Berücksichtigung von Fragen des Klimawandels auf höchster Managementebene fortsetzen.“
1 Voting and engagement report LIAM 2020
2 Im Vergleich zu 208 Hauptversammlungen im Geschäftsjahr 2019
3 https://www.lyxor.com/en/lyxor-steps-fight-against-climate-change-enhanced-engagement-and-voting-policy-2020
4 Automobilbranche, Chemie, Baustoffe, Lebensmittel, Getränke, Forstwirtschaft, Industrie, Bergbau und Metalle, Öl und Gas, Transport, Versorgungsunternehmen und Energieerzeuger
5 Verglichen mit 65 Engagement-Kampagnen im Jahr 2019
6 Task Force on Climate-related Financial Disclosures : https://www.fsb-tcfd.org/
7 Die CDP Science-Based Targets Initiative, die 2020 ins Leben gerufen wurde, stützt sich auf den vom CDP (Carbon Disclosure Project) eingerichteten Mechanismus für kollektives Engagement, um die Einführung wissenschaftsbasierter Klimaziele durch Unternehmen in allen Branchen zu beschleunigen.