Deutsche Aktien-ETFs
Manchmal ist es zu Hause doch am schönsten. Mit dem CAC 40-ETF, dem ersten seiner Art in Europa, hat für uns dort im Jahr 2001 alles begonnen. Seither haben wir unsere Palette an europäischen Fonds stetig erweitert, um noch mehr Anlegern die Möglichkeit zu geben, flexibel in die Titel zu investieren, die ihnen am vertrautesten sind.
Mit unseren deutschen Aktien-ETFs können Sie auf bekannte Titel im DAX setzen, mit unserem täglich gehebelten Produkt den Einsatz erhöhen oder auf der nächsten großen MDAX-Welle mitschwimmen. Für vorsichtigere Anleger stehen mehrere Bundesanleihen-ETFs zur Verfügung. Wenn Sie nach einem kostengünstigen Zugang zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt suchen, sind Sie hier genau richtig.
Wir haben uns die genaue Indexnachbildung und das effiziente Handeln jedes einzelnen unserer Fonds zur höchsten Priorität gemacht. Wenn es Ihnen auf Performance ankommt, sind Sie bei uns richtig.
Chan Samadder, Head of Equity ETFs
Warum eignet sich Lyxor für eine Deutschland-Strategie?
Breitgefächert
5 Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Markt, einschließlich Large-Caps, Mid-Caps, täglich gehebelter Large-Caps, Bundesanleihen und täglich gehebelter Bundesanleihen
High-Performance
Der effizienteste und leistungsstärkste deutsche Mid Cap-ETF auf dem Markt*
Kostengünstig
Der preiswerteste und leistungsstärkste Bundesanleihen-ETF (1-3 Jahre) auf dem Markt*
Innovativ
Der größte und meistgehandelte gehebelte DAX-ETF auf dem Markt*
Bewährt
Mehr als 11 Jahre Erfahrung und ein verwaltetes Vermögen von €1,7 Mrd.
*Quelle: Lyxor International Asset Management. Effizienzdaten über ein Jahr vom 31.01.2018. Daten zur Wertentwicklung auf Basis des von der Lyxor Research-Abteilung in 2013 entwickelten Effizienzindikators, der auf drei Performance-Komponenten abstellt: Tracking Error, Liquidität und Spread zwischen Kauf- und Verkaufskurs einer ETF-Position. Jede Vergleichsgruppe umfasst die jeweilige Lyxor ETF-Anteilsklasse und die vier größten Anteilsklassen bei ETFs anderer Anbieter mit einem Marktanteil von mindestens 5% im jeweiligen Index. Grundlage für die Größe eines ETFs ist das durchschnittliche verwaltete Vermögen über den relevanten Zeitraum. Nähere Ausführungen zur Methodik sind der Publikation „Measuring Performance of Exchange Traded Funds“ von Marlène Hassine und Thierry Roncalli zu entnehmen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse. Dies schließt historische Marktdaten mit ein.